Was ist Kairos?
Kairos ist
- in der antiken Mythologie der Gott des rechten Augenblicks,
- in der christlichen Theologie die gotterfüllte Zeit,
in der neuen Kairologie das Portal oder die Relaisstation, über das Menschen und Gemeinschaften in ihrer realhistorischen Lage kommunizieren mit der ihnen möglichen geschichtlichen Dynamik.
Über den Kairos kann der Mensch jene Objektivität, Gewissheit oder gar Seligkeit erlangen, die er sich in Freiheit ersehnt. Und über denselben Kairos gewinnt das ansonsten subjektive, kurzsichtige, stets auf den eigenen Vorteil bedachte Handeln eine verlässliche Sinnqualität.
KAIROS, S. 138.
Was ist das Neue der Kairologie?
Der Kern der neuen Kairologie ist eine historische Relativitätstheorie, die auf den Spuren Einsteins wandelt.
Sie enthält eine doppelte These:
1) Alles, was für den Menschen bedeutsam ist, bezieht sich auf eine schöpferische geschichtliche Dynamik, die sich mit einem objektiv bestimmbaren Tempo bewegt.
2) Der menschliche Geschichtsraum ist nicht sinnleer, sondern „gekrümmt". Er ist in seiner Sinnhaftigkeit formatiert. (Den Unterschied kennen wir analog schon vom Computer her: ein leeres Blatt dort ist wesentlich anders als ein leeres Blatt aus Papier, es ist nämlich schon auf unser Optimum hin formatiert) .Wer sich selbst, seine Beziehungen, historische Personen und Ereignisse richtig einschätzen wollte, musste immer schon einen „siebten Sinn" für diese „Krümmung" besitzen. Was aber bisher menschlicher Intuition vorbehalten war, lässt sich künftig systematisch berücksichtigen.
Was macht die Kairologie?
Die Kairologie hat einen wissenschaftlichen und praxisorientierten Auftrag.
Sie erforscht einerseits jene Dynamik, die Kairos begründet.
Andererseits geht es ihr um den praktischen Nutzen dieses Wissens für eine optimale Lebens-, Wirtschafts- und Gesellschaftsentfaltung. Der praktische Nutzen der Kairologie erweist sich als so vielfältig und kraftvoll, dass er in all seiner Fülle erst zukünftig erschlossen werden wird.
Zur Vertiefung
Wie sieht der praktische Nutzen aus?
Hier die Antwort auf drei verschiedene Problemstellungen:
Ist-Situation 1:
Es fällt oft schwer, die eigenen Kräfte und Impulse richtig einzuschätzen, sich von Fremdsteuerung zu befreien, seine wahre Resonanz zu anderen zu erkennen, sich seiner Entscheidungen ausreichend gewiss zu sein.
Was bringt das Kairos-Wissen?
- Wissen um das einmalige persönliche Kairos-Potenzial
- Klarere Erkenntnis des eigenen Wegs
- Sicherere Entscheidungen
- Erfolgreichere Lebensgestaltung
- Gelassenerer Umgang mit Krisen und unfruchtbaren Zeiten
- Achtsamerer Umgang mit Beziehungen
- Energiesparendes und erfülltes Leben
Ist-Situation 2:
Auch im bestorganisierten Unternehmen geht viel Energie durch Missverstehen, falschen Einsatz, Über- oder Unterforderung, unpassende Führungsstrukturen verloren.
Was bringt das Kairos-Wissen?
- Entwicklung einer kreativen Arbeitsatmosphäre
- Bessere Zusammenstellung von Gruppen
- Tiefere Beurteilung von Teilnehmern/Innen
- Hilfe bei der Auswahl von und im Umgang mit Führungskräften
- Klärung der eigenen Stärke und Aufgabe (Generationspositionierung)
- Klarerer Blick für die eigene Über- oder Unterforderung
- Prävention gegenüber „Burn-Out"
Ist-Situation 3:
In schwierigen Zeiten fällt es schwer, die gesellschaftlichen Trends und die längerfristige Marktentwicklung einzuschätzen und damit auch, sich seiner Entscheidungen ausreichend gewiss zu sein.
Was bringt das Kairos-Wissen?
- Klärung der eigenen Stärke und Aufgabe (Generationspositionierung),
- Schulung im vertrieblichen Bereich,
- Bessere Einschätzung der Konkurrenten und ihres Potenzials,
- Beurteilung des Wandels der Kunden,
- Unterscheidung der längerfristigen Dynamik von kurzfristigen Trends,
- Geschichtlich angemessene Selbstbeschränkung des Unternehmens,
- Tiefere Erfassung des allgemeinen Umfelds (Schuldenkrise usf.)
Wer hilft Ihnen bei der konkreten Analyse und Umsetzung?
Unsere Kairos-TrainerInnen